Freitag, 22.09.2023, 17.00 Uhr: Vernissage mit Wolfgang zum Thema Kraftwerk

Wolfgang aus Werdohl ist ein Musikliebhaber von Jugend an. Einer seiner Lieblingsband ist Kraftwerk. Wolfgang hat nun einige seiner Platten, Poster usw. hier in der Leserille ausgestellt. Am Freitag, den 22.09.2023 wird er ab 17.00 Uhr einiges dazu erzählen. Außerdem gibt es einen 30 Min. Film aus alten Zeiten über die Band zu sehen.

Dada Pogrom und Iris Paralysis am 14.10.2023, 19.00 Uhr

Dada Pogrom:

Gründer und einziges ständiges Mitglied von Dada Pogrom ist Kenneth Walter Balys. Er produziert seit 1981 elektronische Musik. Der langjährigen Freundschaft zu Jörg Steinmeyer von Kernkrachrecords ist es zu verdanken, dass Kenneth hier in der Leserille spielt. Ich persönlich bin Fan von ihm, seit ich das erste Mal die Platte "Kolofonium" von ihm gehört habe. Diese ist übrigens vor kurzem neu aufgelegt worden, eine Beschreibung findet ihr hier im Link:  https://vinyl-keks.eu/dada-pogrom-kolophonium/ Diese Platte könnt ihr hier natürlich auch beim Konzert erwerben.
Kenneth ist ein Embedded-Software-Ingenieur, der sich auf Kino und elektronische Musik spezialisiert hat. Er hat einen B.Sc. in Informatik von der Bishop's University und ein Klavierzertifikat der 4. Klasse vom Royal Conservatory of Music. Er hat Hunderte von Musikwerken komponiert und produziert und spielt seit 1981 elektronische Musik. Er nutzt das technische Wissen, das er aus jahrelanger Arbeit in der Luftfahrt-Geophysik und Kommunikationstechnik gesammelt hat, um Kunst zu machen. Stark modifizierte und speziell angefertigte Ton- und Kinogeräte bilden den Kern des Dada-Labors. K ist zweimal ohne Sauerstoff auf Dänemarks höchsten Gipfel, dem Himmelbjerget, gestiegen. Er ist ein Urenkel von Islands beliebtestem Komponisten, Dr. Sigvaldi S. Kaldalóns. Er ist Mitglied der Audio Engineering Society und des IEEE. Er lebt in Reykjavík, Island. Sein Name war auf einer Plakette enthalten, die auf der Nasa-Phoenix-Sonde montiert war, die am 25. Mai 2008 auf dem Mars gelandet ist.
Leserille, 14.10.2023, 20 Uhr

Iris Paralysi:

Als Vorband wird uns Iris Paralysis, ein deutsch/englisches Duo, coldwaviges päsentieren. Nach dem Link zur Hörprobe ihres neuen Albums "Self/simulated" könnt ihr einen Kommentar von Flight 13 Records lesen.
Album Nummer zwei des Duos aus London und Bielefeld, das an das Debüt anknüpft und den Hörer noch tiefer in ihre fragmentierte Welt entführt. Die Drum-Machine gibt das Tempo vor; sie ist druckvoll und hat einen knackigen Sound. Textlich ist das Album viel düsterer als das Debüt, aber der Synthesizer, der fließt und verebbt, erlaubt es, dass jeder Track perfekt zwischen Dunkelheit und Licht ausbalanciert ist. Die Platte ruft eine Menge Emotionen hervor, der Gesang ist fast schon beruhigend und bewahrt einen davor, in eine ausgewachsene Panikattacke zu verfallen. Wenn man die düsteren und emotionalen Vocals von Joy Division mit der Musik von New Order kombiniert, bekommt man eine Vorstellung davon, wie dieses Album klingt. * Hieb & Stich
Leserille, 14.10.2023, 19.00 Uhr

Plastikstrom live in der Leserille, 4.11.2023

Die Anfänge der Band reichen bis in das  Jahr 1991 zurück, als Matthias Günzler und Jürgen Schips gemeinsam in der Band Darc Entries spielten. Irgendwann begannen sie mit elektronischen Klängen zu experimentieren. Neben Synthesizern zählten Bleche, Fässer, Tonnen, Einkaufswagen, Rasseln, Kinderspielzeug u.v.m. zu ihrem Equipment. 1995 schließlich wurde Plastikstrom offiziell gegründet. Nach der Auflösung von Darc Entries 2001 widmeten sich die beiden wieder verstärkt ihrem zwischenzeitlich brachliegenden Projekt und konnten sich im Laufe der Jahre einen gewissen Namen in der Dark Wave & Minimal Szene erarbeiten. Im März 2019 veröffentlichte das Duo mit "Beton gegen Angst" sein Debütalbum, 2023 nun "Eskalation".. Musikalisch geht es eindeutig in die Richtung Elektro, Punk und EBM. Hier kommen eine Menge Freunde elektronischer Subkulturen voll auf ihre Kosten.
 

Vinyl Bus, Freitag, 1. Dezember von 14 bis 19 Uhr

Der Vinyl Bus kommt nach Allendorf. Der fahrende Schallplattenladen, vollgepackt mit bis zu 10000 Schallplatten, bereichert an diesem Tag das Angebot der Leserille.
 
Weitere Infos:

Archiv

Quizabend am 15.09.2023

Was ist das?

Es handelt sich hier um einen Quiz-Abend, bei dem mehrere Teams in unterschiedlichen Wissensgebieten abgefragt werden. Nach jeder Rate-Runde werden die Ergebnisse ausgewertet und die aktuellen Zwischenstände angezeigt. Die Fragen können offen sein oder es werden mehrere Antworten vorgegeben, von denen die richtige Antwort zu erraten ist.

 

Ablauf

Der Quizabend teilt sich in zwei Hälften (45 – 60 Minuten).

 

Es wird einen Moderator geben, der durch den Abend führt und Hans-Georg wird als Schiedsrichter darauf achten, dass kein Team schummelt und zum Beispiel ein Smartphone benutzt.

 

Für die Rate-Runden wird es Vordrucke geben, die zu Beginn des Abends ausgeteilt werden und der Team-Name dokumentiert wird.

 

Jede Rate-Runde hat ein Thema wie Kunst, Musik, Literatur, Sport, Geschichte, Politik oder ein anderes Thema, zu dem es etwa vier bis sechs Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Natürlich wird es Schwerpunkte auf Literatur und Musik geben. Schließlich sind wir in der Leserille.

 

Nach jeder Rate-Runde, wird ein Teammitglied mit dem ausgefüllten Lösungszettel zum Moderator gehen, damit die Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft werden können. Je richtige Antwort gibt es einen Punkt.

 

Gibt es am Ende des Abends einen Gleichstand – so wird eine Stichfrage entscheiden, wer als Quizgewinner mit den meisten Punkten, also richtigen Antworten, die Leserille verlassen darf.

 

Was kann man gewinnen?

Das steht heute noch nicht fest, aber ich denke Hans-Georg wird sich rechtzeitig was überlegen. Recht wahrscheinlich wird es einen Geldpreis, Vinyl oder Literatur geben…

 

Wie kann ich teilnehmen?

Es kann jeder mitmachen, der sich mit seinem Team (2-4 Personen) bis zum 08.09.2023 anmeldet. Wichtig ist, das ihr euch einen Namen für das Team ausdenkt. Das könnt ihr direkt in der Leserille bei einem Besuch erledigen oder on-line via Email an Hans-Georg hg.lehnert@googlemail.com oder ruft an unter 01577/2865120. Pro Person ist ein Startgeld von 5 Euro zu entrichtet.

 

Was gibt es sonst noch?

Je Rate-Hälfte wird es eine Kategorie geben, welche die Teilnehmer selbst bestimmen können. Vorschläge bitte bis zum 08.09.2023 an Hans-Georg in der Leserille. Er wird die Vorschläge sammeln. Die beiden Vorschläge mit den meisten Punkten werden aufgenommen.

 

Als Mindestteilnahme haben wir drei Teams festgelegt.

 

Geburtstag 🥳 Jens Plöger mit "Run" und Per Anders am 25.06.2023

Hallo Leute,
es ist wieder mal soweit und mein Geburtstag jährt sich. Zu diesem Anlass feiere ich ein bisschen, direkt am Tag, den 25.06. Ab 14 Uhr gibt es Feierlichkeiten hier in der Leserille. Ab 15 Uhr werden Jens Plöger (Run) und auch Per Anders diesen Tag elektronisch- minimalistisch- wavig untermalen. Zudem habe ich auch Dirk Skotty Wahle aus Meschede als DJ mit dabei. Dieser wird vor und nach den Konzerten Musik auflegen, die nicht jeder kennt,- Raritäten, manchmal kleine Bands, und auch neues, was noch nicht jeder gehört hat! Alles natürlich aus dem Bereich Wave, Minimal-Wave usw. Wer von euch gerne einen Beitrag (z.B. einen Sketch, Anspiel etc.) vortragen möchte, kann dies gerne machen, die Bühne ist ja eh aufgebaut.
Für Trinken und Essen ist bestens gesorgt, es gibt Kuchen, Waffeln etc. und auch was thailändisches. Alles ist frei, ich möchte aber gerne für die Band eine Hutsammlung halten. Geschenke,- muß nicht sein, kann aber. Hier einige Beispiele: Schallplatten, Zimmerpflanze, Kabeltrommel, Salate (zum direkt essen).
Genug der langen Rede, am besten, ihr kommt, das ist das beste Geschenk.
Viele Grüße
Hans Georg

Sonntag, 25.06., ab 14 Uhr
Ort: Leserille, Halmersreihe 3, 59846 Sundern-Allendorf
 

Das Synthwavepopprojekt Run: wurde 2015 von Jens Plöger gegründet. Zuvor war Plöger über 30 JahreMastermind, Gründer und Frontmann der Synthpopband " Dynamic Masters", die in Ihrem Genre international bekannt sind und auch als Support von Bands wie Psyche, De/Vision, Shock Therapy....damals Aufmerksamkeit erregten.

In der Leserille präsentiert Jens vor allem sein neues Run: Album " Bouveau/ Retro ", das in Zusammenarbeit mit Per-Anders Kurenbach (Nine Circles, Shock Therapy, Psyche...) 2022 bei Intrapop veröffentlicht wurde. Live wird Jens auch von Per-Anders unterstützt. Am 25.06. wird auch passend zum Auftritt die Vinyl-Version in der Leserille erhältlich sein. Danach ist ein Get Together mit Jens und Per-Anders natürlich sehr gerne möglich!

Leroy Emmanuel Trio - Dienstag 30.05.2023

Leroy Emmanuel gilt als ehrwürdiger Statthalter US-Amerikanischer Soul
Geschichte. Er hat seit den 60er Jahren mit ziemlich allen Größen des Funk &
Soul gespielt und an dutzenden von Aufnahmen mitgewirkt. Als musikalischer
Wegbegleiter und Freund von Marvin Gaye war er fester Bestandteil des
Motown-Labels aus Detroit. Auch auf dem posthum in 2019 erschienenen
Marvin Gaye Album „You`re The Man“ ist Leroy Emmanuel zu hören. Das
„Rolling Stone“ Magazin interviewte ihn dazu ausgiebig.

Die 4 Alben seiner eigenen Band „The Counts“ aus den 70ern Jahren haben
Kultstatus und sind vom „who is who“ des Hip Hop (Snoop Dogg, Dr. Dre,
Kayne West, Eric B. & Rakim etc.) gesampelt worden.

Seit fast 20 Jahren macht der charismatische Sänger und Gitarrist
(„Daumenstil“ á la Wes Montgomery - ohne Plektrum) Tour-Stops in NRW
und er hat dabei über die Jahre nichts an Ausstrahlungskraft und Bühnenpräsenz
eingebüßt. Mit 75 Jahren tourt er immer noch so regelmäßig, wie andere zur
Arbeit gehen. Und das ist für jeden Liebhaber dieser Musik ein grosses Glück.

Der österreichische Hammond-Spieler Christian Wegscheider und der
Schlagzeuger Czaba Schmitz komplettieren das „Leroy Emmanuel
Trio“ (Emmanuels feste Band in Europa). Bestens aufeinander eingespielt hat
das Trio in 2016 ein Album veröffentlicht, dessen Vinyl-Version schon jetzt ein
begehrtes Sammlerstück ist.

Weitere Infos zum Leroy Emmanuel
Trio:

http://www.leroyemmanueltrio.com/

https://www.youtube.com/watch?v=_G987QKDsCc

https://www.facebook.com/deutschlandfunk/videos/dieser-mann-geh%C3%B6rt-ins-guinness-buch-was-er-mit-zwei-l%C3%B6ffeln-anstellt-unfassbar-/1074861499211822/

https://www.kiesow.tv/kiesow-tv-auszeichnungen/

Leroy Emmanuel Trio

Wann: Dienstag, den 30. Mai 2023, 20.00
Wo: „Leserille“ in Sundern-Allendorf

10 Jahre Plattenabend in der alten Molkerei, 15.04.2023

Mittlerweile zur festen Institution gehört der Schallplattenabend in der alten Molkerei in Allendorf! Zum 10 jährigen Jubiläum werden die beiden DJs Jörg Hellhake und Hans Georg Lehnert  die ehemalige Molkerei wieder in eine Disco mit Licht und Nebel verwandeln! Das Oberthema ist wie immer New Wave. Dieser Begriff wurde aus dem Punk abgeleitet. Bands der 80er Jahre wie Talking Heads,  The Cure,  Joy Division oder Sisters of Mercy werden diesem Genre zugerechnet. Es gibt seit einiger Zeit auch ein Revival und so werden auch neuere Bands wie She Past Away,  Selofan oder Rue Oberkampf zu hören sein.  Alle Musik gibt es ausschließlich von Schallplatten. Gegen Mitternacht gibt es auch ein paar Schallplatten –  gespendet von der „Leserille“ – zu gewinnen!! Zum Jubiläum gibt es außerdem reichlich gratis zum Knabbern und Naschen.

 

Der Eintrittspreis von 5 € wird wieder an die Aktion „Lichtblicke“ gespendet.

15.04.2023, 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr)

Kulturtrichter (oder alte Molkerei Allendorf), Allendorfer Str. 34, 59846 Sundern-Allendorf,

kulturtrichter.de

QEK Junior am Samstag, 1.4.2023

Mit QEK Junior haben wir hier eine weitere aufsteigende Band aus dem Bereich Minimal-Wave am Start. Sie haben schon viele Konzerte gegeben und waren auch schon bei großen Events wie dem WGT in Leipzig mit dabei. Nun also hier in der Großstadt Allendorf! 
Wir werden an diesem Abend wieder eine Hutsammlung für die Musiker haben. Ansonsten ist der Eintritt frei. Einlass ab 18 Uhr.
 

QEK Junior entstanden im Herbst 2005 “zufällig”, als Dominic Daub seine damalige Band verlassen hatte und während des Schreibens seiner Magister-Arbeit nach neuen Ausdrucksformen suchte. Die ersten Stücke, die mit einem alten Sequenzer und noch älteren Synthies entstanden, wurden bei Myspace online gestellt. Das daraufhin eine Konzertanfrage aus England kommen sollte, hat niemand ernsthaft erwartet – auch Tobias nicht, der seitdem der zweite Kopf von QEK Junior ist. Die Stücke wurden auf einer Demo-CDR mit dem Titel “Deutschstunde” zusammengefasst. Den anschließenden Konzerten in Bradford und Leeds folgten weitere Gigs in ganz Deutschland und die Veröffentlichung von “1/0”, “Yoshiwara”, “Atomkonsens” und “Kurz und schmerzlos” auf einer vom Kernkrach-Label veröffentlichten Vinyl-E.P..
 

Quizabend in der Leserille 11.03.2023

Was ist das?

Es handelt sich hier um einen Quiz-Abend, bei dem mehrere Teams in unterschiedlichen Wissensgebieten abgefragt werden. Nach jeder Rate-Runde werden die Ergebnisse ausgewertet und die aktuellen Zwischenstände angezeigt. Die Fragen können offen sein oder es werden mehrere Antworten vorgegeben, von denen die richtige Antwort zu erraten ist.

 

Ablauf

Der Quizabend teilt sich in zwei Hälften (45 – 60 Minuten). Die Frau von Hans-Georg sorgt für das leibliche Wohl und es besteht die Möglichkeit sich in der Pause zu stärken. Getränke sind, wie auch sonst bei den Abenden, jederzeit zu erwerben.

 

Es wird einen Moderator geben, der durch den Abend führt und Hans-Georg wird als Schiedsrichter darauf achten, dass kein Team schummelt und zum Beispiel ein Smartphone benutzt.

 

Für die Rate-Runden wird es Vordrucke geben, die zu Beginn des Abends ausgeteilt werden und der Team-Name dokumentiert wird.

 

Jede Rate-Runde hat ein Thema wie Kunst, Musik, Literatur, Sport, Geschichte, Politik oder ein anderes Thema, zu dem es etwa vier bis sechs Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Natürlich wird es Schwerpunkte auf Literatur und Musik geben. Schließlich sind wir in der Leserille.

 

Nach jeder Rate-Runde, wird ein Teammitglied mit dem ausgefüllten Lösungszettel zum Moderator gehen, damit die Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft werden können. Je richtige Antwort gibt es einen Punkt.

 

Gibt es am Ende des Abends einen Gleichstand – so wird eine Stichfrage entscheiden, wer als Quizgewinner mit den meisten Punkten, also richtigen Antworten, die Leserille verlassen darf.

 

Was kann man gewinnen?

Das steht heute noch nicht fest, aber ich denke Hans-Georg wird sich rechtzeitig was überlegen. Recht wahrscheinlich wird es einen Geldpreis, Vinyl oder Literatur geben…

 

Wie kann ich teilnehmen?

Es kann jeder mitmachen, der sich mit seinem Team (2-4 Personen) bis zum 14. Februar 2023 anmeldet. Wichtig ist, das ihr euch einen Namen für das Team ausdenkt. Das könnt ihr direkt in der Leserille bei einem Besuch erledigen oder on-line via Email an Hans-Georg hg.lehnert@googlemail.com oder ruft an unter 01577/2865120. Pro Person ist ein Startgeld von 5 Euro zu entrichtet.

 

Was gibt es sonst noch?

Je Rate-Hälfte wird es eine Kategorie geben, welche die Teilnehmer selbst bestimmen können. Vorschläge bitte bis zum 14. Februar an Hans-Georg in der Leserille. Er wird die Vorschläge sammeln. Die beiden Vorschläge mit den meisten Punkten werden aufgenommen.

 

Als Mindestteilnahme haben wir drei Teams festgelegt.

 

Relindis Live Mix Show 4.2.2023 ab 19.30 Uhr

Konzertabend mit Dominik Jung am 7.1.2023 ab 19.30 Uhr

Der Siegener Gitarrist und Musikpädagoge Dominik Jung ist hier zu Gast und gleichzeitig auch hier "Zuhause", denn er stammt ja aus Sundern, wo er aufwuchs. Eine kurze Zeit wohnte er sogar mal in Allendorf, ganz in der Nähe der Leserille. Das nur am Rande. An diesen Abend wird uns Dominik mit auf eine 500 jährige Reise mitnehmen: "500 Jahre Gitarrenmusik, gespielt auf Laute und Gitarre. Von uralt bis modern"
Herzliche Einladung an jedermann, der Eintritt ist frei.
 

Ian Leding am 16.12.2022 ab 19.30 Uhr in der Leserille

IAN LEDING - Gitarrist, Songwriter, Sänger. Der aus Detmold am Teutoburger Wald stammende Ian Leding darf treffend als klassischer Independent-Künstler mit Neigung zur dunkler Melancholie, Tragik und Träumerei bezeichnet werden. Sounds, erzeugt mit einer 12-saitigen Akustikgitarre, mit teils konsequentem Einsatz von Effektgeräten und damit nicht unbedingt dem Purismus klassischer Singer-Songwriter folgend. Die Stimme, auch ein Instrument, durchdrungen vom Geist des Zweifels: manchmal klar und melodiös, manchmal spröde und klagend, manchmal hart und rau und kalt. Kein Dichter, eher ein Sucher imRaum zwischen den Tönen und dem Klang, und somit der Botschaften verschlüsselnd, wohl wissend, dass es verschiedene, teilweise paradoxe Auslegungen geben kann. All dies kombiniert mit dem natürlichen, archaisch tiefen Holzklang einer Djembe und weichen Backing-Vocals. 

Links:
https://www.leding.me/
https://leding.bandcamp.com

Stammtisch am 19.11.2022, 19.30Uhr

Stammtisch am 19.11.2022, 19.30Uhr:
Hier ein Auszug von Thomas von Vinyl-Keks, zum Weiterlesen des ersten und des zweiten Teils seines Berichts bitte auf die Links der Seite gehen:
 
"Es ist soweit, der zweite Teil meiner Reihe „NRW – Deine Vinyl-Dealer“ liegt vor. Es hat ein wenig länger gedauert, aber das Warten hat sich gelohnt. Als zweiter Plattenladen kommt nun „Kernkrach Schallplatten“ an die Reihe. Empfohlen von Hans-Georg Lehnert aus der „Leserille“ (Bericht bei Vinyl-Keks.eu nachzulesen) im schönen Sundern, startete ich diesmal gen Münster. Dort in Bahnhofsnähe, findet man das Ladengeschäft von Jörg Steinmeyer. Seines Zeichens Schallplattenladen-, Labelbesitzer, Musiker, DJ und Vertrieb. Zudem hat Jörg sein Leben seit frühester Jugend der Musik verschrieben.

Sein Imperiums-Netzwerk überzieht den gesamten Planeten Erde (und vielleicht auch das gesamte Universum). Er hat Kontakte in Island, den Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Russland, you name it. Aber statt einem arroganten Typen im Interview sitzt mir gegenüber ein Meister des Understatements. Dieser Typ hat zu allem und allen Geschichten parat, aber in keiner Sekunde mit seinem Status prahlend, sondern ein liebenswerter, völlig geerdeter Mensch, der einem bereitwillig die Türen zu seinem Imperium öffnet.

Interessanterweise nennt Jörg als Lebensinspiration den legendären britischen Radio DJ John Peel, der auch mich musikalisch beeinflusst und sozialisiert hat. Wie Jörg, habe ich mitten in der Woche die legendäre BFBS „John Peel’s Radio Show“ mit dem Kassetten-Rekorder mitgeschnitten und so nächtelang die Musik aufgesogen, die es sonst nicht zu hören gab. Da Jörg bewusst ist, dass er John Peel weder kopieren wollte, noch das Wasser reichen konnte, hat er angefangen sein Leben um das Vinyl zu gestalten. Sein Plattenladen findet man am Hansaring 5 in Münster in einem alten Blumenladen. Der Laden ist liebevoll eingerichtet. Das Angebot an Vinyl ist sortiert und übersichtlich. Daneben fällt eine Treppe ins Auge, die das Ladengeschäft in zwei Höhen unterteilt. Zweiter Eye-Catcher sind zwei ausrangierte Kino-Sessel im Entree, wo sich gerne laut Jörg, die Ehefrauen von Kunden, bei Getränken aufhalten.

Monoteur und Nao Katafuchi in der Leserille!


Am  Samstag, den 15.10.2022  ab 19.30 Uhr  (ab 19.00 Uhr geöffnet) werden die beiden Bands zu Gast in der Leserille sein.
Die Konzerte werden während der Öffnungszeiten der Leserille sein, ein sogenanntes Ladenkonzert. Es gibt also keinen Eintritt (es wird aber eine Hutsammlung geben) und ihr braucht euch nicht anzumelden, einfach Kommen!!
Kurzbeschreibungen zu den Bands siehe unten.


Monoteur:
Der Kölner Musiker Monoteur versteht sich als Mittelsmann zwischen Krautrock und
Filmmusik der 1970er Jahre und zeitgenössischer Electronica. Von rhythmisch bis dronig umkreisen klassische Synthesizersounds die Bass Gitarre und kreieren verschrobene, melodiöse Gebilde, die sich dem Psychadelic Rock verschrieben haben. Er verabschiedet sich von der Hommage an vergangene Zeiten und beschreitet den Weg für die Neuinterpretation des kollektiven Musik-Gedächtnisses in seinen instrumentalen Stücken. Die Bandbreite erstreckt sich von treibendem Up-Tempo Stücken bis hin zu cineastischen Reisen in klassische B-Movie Science Fiction Soundtracks.
Das gerade erschienen 2. Album „Mutropia Chimaera“ unterstreicht die Liebe zur Filmmusik u.a. mit einer Neuinterpretation des originalen Soundtracks der britischen TV Serie „Doctor Who“. Platten Review und Interview:
https://vinyl-keks.eu/monoteur-autofiktion/
Nao Katafuchi:

Nao Katafuchi ist ein elektronischer Musiker, der seine eigene Welt der Dark Romantic Wave erschafft.

Aufgewachsen in den 1980er Jahren in einem Vorort von Tokio, wo das Wachstum der High-Tech-Industrie dem Rest der Welt um Jahre voraus war, beeinflusste das, was später sein retro-futuristischer Markenzeichen-Sound werden sollte.

Er zog Anfang der 90er Jahre in die Lower East Side von New York City, wo er anfing, als Tontechniker für Plattenproduktionsfirmen zu arbeiten. langsam nebenbei sein eigenes Musikprojekt zu bilden.

Nach Jahren des Experimentierens mit verschiedenen Projekten und Szenen fand Nao schließlich eine Nische musikalisch verwandter Geister bei der wöchentlichen Party von Wierd Record, wo er sein Debüt als Nao Katafuchi gab. Tief involviert in die florierende Minimal-Synth-Szene der Stadt – zusammen mit lokalen Acts wie Xeno & Oaklander, Martial Canterel, Epee Du Bois, Figure Study und Led Er Est – traf er schließlich Willie Burns von WT Records, der seine erste Platte veröffentlichte EP, Yumegoto, im Jahr 2012.

Nach einigen kleinen Europatourneen verlegte Nao seine Heimatbasis Ende 2015 nach Deutschland und veröffentlichte sein erstes Full-Length-Album Émergence Nadanna, ein Schwesterlabel von Anna Logue Records aus Deutschland. Im Herbst 2019 veröffentlichte er sein zweites Album in voller Länge Stahlgrau von einer Partnerschaft von 3 Labels, die sich der Synthesizer-Musik verschrieben haben, Kernkrach, TONN Recordings und Castle Records. Er trat auf den jährlichen Musikfestivals in Deutschland auf und teilte die Rechnung mit ikonischen Bands wie Chameleons Vox, Rational Youth, Psyche und Parade Ground.

Auf der Produktionsseite half er bei der Neuauflage der Platten japanischer obskurer Künstler aus den 80er Jahren, Tomo Akikawabaya (Minimal Wave, 2015), Nihon No Wave (Mecanica, 2018). Er hat auch die bevorstehende Veröffentlichung des japanischen Primitiv-Synth-Wave-Künstlers Mojo Beatnik mitproduziert. (Kernkrach 2022) Und es werden noch mehr.
Hier mehr erfahren
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram