END OF TRANSMISSION ist eine Electro-Wave Formation aus Mitteldeutschland bestehend aus Jens Schubert (Vocals) und Sven Schröder (Instrumente).
Die musikalischen Einflüsse reichen von Postpunk über EBM, Synthwave und Dark Electro bis hin zu Industrial und Metal. Ein wesentliches Prinzip der Herangehensweise an die Produktion war von Anfang an, elektronische Musik ohne computergesteuertes Sequencing zu machen. Eine Art „back to basics“ Arbeitsweise, angelehnt an die Pionierzeit der elektronischen Musik. Dies erschwert etwas den Arbeitsprozess im Vergleich zur Nutzung heutiger Standardtechnik,
eröffnet dadurch andererseits jedoch eine eigenständige Welt und speziellen Charakter der angestrebten Soundästhetik.
Der gezielte Wechsel von Titeln mit Gesang und instrumentalen Stücken, in denen der Musik
die volle Aufmerksamkeit für die transportierten Emotionen zukommt, ist ein gewolltes Stilmittel.
Nach jeweils eigenen musikalischen Vorgeschichten der Bandmitglieder kreuzten sich die Wege der beiden immer wieder auf Festivals und Konzerten. Dabei stellte man eine große Schnittmenge und eine ganz besondere Verbindung fest,
und beschloss im Oktober 2020, im Rahmen eines Privatkonzertes „End Of Transmission“ zu gründen. Sven und Jens gingen sofort ans Werk ‚um einen eigenen Sound und neue Songs zu kreieren.
Die Veröffentlichung des Debutalbums „Cause And Effect“ als Digipack CD erfolgte am 12.12.2022. In den Jahren 2022 und 2023 konzentrierten sich END OF TRANSMISSION auf ihre ersten Liveauftritte. Dabei spielten die beiden unter anderem beim "Dark Im Park"- und "Maschinensturm" Festival. Weiter Auftritte in Berlin, Stuttgart, Erfurt folgten um dann beim legendären NCN Festival aufzuspielen. Im Jahr 2024 folgten dann u.a. Konzerte in Cannes (Frankreich) und Zürich (Schweiz).
Im März 2024 erschienen die Single "Resist" und die Remix EP "Friends Of Transmission". Auf der EP wurden Songs des Albums "Cause And Effect" von befreundeten Künstlern, wie Plastikstrom, TC75, Mängelexemplar und Bathead neu gemixt und in deren jeweiligen Stil neu interpretiert.
Für 2024 sind bereits einige Konzerte und Festivals bestätigt.
Hier geht es noch einmal zum "NCN Festival" nach Deutzen und zum "Christmas Brawl" nach Hannover, bei denen man wieder mit namhaften Künstlern der Szene die Bühnen teilt. Unterdessen geht es mit der Arbeit an neuem Material voran. Im Sommer 2024 ist eine weitere Single geplant, und für 2025 ist das zweite Album in Arbeit.
Wir sind aus dem Ruhrpott und spielen eine bunte Mischung aus 60-er/70-er Hard Rock, Blues Rock und Alternative Rock.
Unser Erkennungsmerkmal: die Rockröhre mit roter Blume am Hut.
Unsere Spezialität: eigene gitarren betonte Songs mit ordentlich «Wums», eingängigen Melodien und Retro-Flair. Dazu viel Live-Erfahrung.
Das ist etwas für alle, die gute, handgemachte Musik abseits des Mainstream lieben, mit viel Druck dahinter.
weitere Infos gibt es unter www.jaana-redflower.de/
Am 2. November 24 veranstaltet die Andere Musiker Initiative (AMI) zusammen mit Hans Georg Lehnert, in dessen Leserille, das mini "Röhrtal Rock Festival". Zwei altgediente Bands werden zum Tanz aufspielen. Eine der Dienstältesten Bands aus Sundern, die im Orwell Jahr 1984 gegründete "Röhrtal Rock & Blues Band", mit ihren deutschsprachigen "Neusprech" Blues Rock, feiert ihr 40 jähriges Dienstjubiläum in der Original Besetzung. Der Ugh an der Gitarre, Bum Bum am Bass, der King am Schlagzeug und Herr Bert röchelt Euch etwas. Die Zweite Band, die 1990 gegründete Band "METRØX", wird wieder ihren New Funky Free Metal zelebrieren und Euch auf die Reise mitnehmen. Für die einen eine Reise in ein unbekanntes Land, für die anderen ein Schlüsselbund voller Erinnerungen. "METRØX" Røckt Løs! Mit Trømmelkrot: Schlagwerk, Ambøss: Bassus interruptus und Schraubstøck als Søundtist. Die dritte Band des Abends werden wohl die "AMI Allstars" sein. Deren Besetzung wird wie immer erst am Auftritstag feststehen, wer halt von den Mitgliedern gerade da ist. Auf jeden Fall wird das "Röhrtal Rock Festival" wieder ein schöner, hochspannender Musik Abend werden. DJ Hans Georg wird uns
anschließend noch einige Schallplatten um die Ohren hauen.
Wo: Sundern-Allendorf.
Wann: 2.11.24, Einlass 19 Uhr - Beginn 20 Uhr.
Eintritt: Frei. Für Essen und Trinken wird natürlich gesorgt.
Was ist das?
Es handelt sich hier um einen Quiz-Abend, bei dem mehrere Teams in unterschiedlichen Wissensgebieten abgefragt werden. Nach jeder Rate-Runde werden die Ergebnisse ausgewertet und die aktuellen Zwischenstände angezeigt. Die Fragen können offen sein oder es werden mehrere Antworten vorgegeben, von denen die richtige Antwort zu erraten ist.
Ablauf
Der Quizabend teilt sich in zwei Hälften (45 – 60 Minuten).
Es wird einen Moderator geben, der durch den Abend führt und Hans-Georg wird als Schiedsrichter darauf achten, dass kein Team schummelt und zum Beispiel ein Smartphone benutzt.
Für die Rate-Runden wird es Vordrucke geben, die zu Beginn des Abends ausgeteilt werden und der Team-Name dokumentiert wird.
Jede Rate-Runde hat ein Thema wie Kunst, Musik, Literatur, Sport, Geschichte, Politik oder ein anderes Thema, zu dem es etwa vier bis sechs Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Natürlich wird es Schwerpunkte auf Literatur und Musik geben. Schließlich sind wir in der Leserille.
Nach jeder Rate-Runde, wird ein Teammitglied mit dem ausgefüllten Lösungszettel zum Moderator gehen, damit die Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft werden können. Je richtige Antwort gibt es einen Punkt.
Gibt es am Ende des Abends einen Gleichstand – so wird eine Stichfrage entscheiden, wer als Quizgewinner mit den meisten Punkten, also richtigen Antworten, die Leserille verlassen darf.
Was kann man gewinnen?
Das steht heute noch nicht fest, aber ich denke Hans-Georg wird sich rechtzeitig was überlegen. Recht wahrscheinlich wird es einen Geldpreis, Vinyl oder Literatur geben…
Wie kann ich teilnehmen?
Es kann jeder mitmachen, der sich mit seinem Team (2-4 Personen) bis zum 31.10.2024 anmeldet. Wichtig ist, das ihr euch einen Namen für das Team ausdenkt. Das könnt ihr direkt in der Leserille bei einem Besuch erledigen oder on-line via Email an Hans-Georg hg.lehnert@googlemail.com oder ruft an unter 01577/2865120. Pro Person ist ein Startgeld von 5 Euro zu entrichtet.
Was gibt es sonst noch?
Je Rate-Hälfte wird es eine Kategorie geben, welche die Teilnehmer selbst bestimmen können. Vorschläge bitte bis zum 31.10.2024 an Hans-Georg in der Leserille. Er wird die Vorschläge sammeln. Die beiden Vorschläge mit den meisten Punkten werden aufgenommen.
Als Mindestteilnahme haben wir drei Teams festgelegt.
Update
Hier schon mal die Themen für diesen Quizabend:
Natur, Lebensmittel, Prominente, Sauerland, Literatur, Musik, unnützes Wissen. Und dann gibt es noch eine extra Runde, wo 10 verschiedene Songs angespielt werden, die ihr erraten müsst.
So könnt ihr euch schon mal drauf vorbereiten und trainieren!
Der VINYL BUS ist ein amerikanischer Schulbus, der zu einem fahrenden Schallplattenladen umgebaut wurde.
Nach fünf Jahren auf der Straße und über 300 bundesweiten Terminen geht er nun auf große Abschiedstournee.
Die Idee hinter dem VINYL BUS ist, vornehmlich Orten einen Besuch abzustatten, in denen es keinen Schallplattenladen mehr gibt – ganz so wie ein Bücherbus früher in Gegenden fuhr, in denen es keinen Buchhändler mehr gab. Weil die totgesagte Schallplatte längst ein großartiges Comeback gefeiert hat, freut sich der VINYL BUS seit seiner Jungfernfahrt im November 2019 stets über regen Zulauf.
Die Schallplatten-Fans erwartet eine Auswahl von rund 4.000 vornehmlich gebrauchten LPs, die in dem acht Meter langen Bus übersichtlich präsentiert werden. Das breite Angebot deckt alle Bereiche von Rock- und Pop-Musik ab, ergänzt durch Jazz, Funk, Soul, Reggae, Avantgarde, Folk oder Soundtracks – Klassik, Volksmusik oder Schlager befinden sich jedoch nicht im Repertoire.
Wichtig für Vinyl-Liebhaber: alle LPs wurden eigens mit einer professionellen Ultraschall-Plattenwaschmaschine von Clearaudio gereinigt. Bei diesem aufwändigen Reinigungsprozess wird der Dreck per Ultraschall aus den tiefen Rillen entfernt – die LPs spielen danach quasi ohne störende Hintergrundgeräusche.
Die Preisspanne der im Bus angebotenen LPs liegt zwischen 5 und 100 Euro. Wer sich für seltene Stücke interessiert, kann im Vorfeld per Mail an kontakt@vinylbus.de eine Raritätenliste bestellen und aus rund 1.000 Titeln Platten aussuchen, die teurer sind als 100 Euro. Die Schallplatten werden dann zu einem Wunschtermin mitgebracht. Vor Ort kann bar oder mit allen gängigen Karten bezahlt werden. Die Gäste haben zudem die Möglichkeit, im Bus in Platten reinzuhören. Für diesen Zweck wurde extra eine HiFi-Anlage mit hochwertigen Komponenten der VINYL BUS-Partner Clearaudio und Elac verbaut.
Nun geht der fahrende Plattenladen auf seine letzte Reise, um im Zeitraum von Oktober 2024 bis Dezember 2025 nochmal 100 bundesweite Termine zu absolvieren. Dazu Michael Lohrmann, VINYL BUS Initiator und Gründer der Musik- und Kultur-Magazine VISIONS, MINT und GALORE: „Der VINYL BUS ist längst eine Institution und hat bei Schallplatten-Liebhabern in den letzten Jahren viele Sympathiepunkte gesammelt. Ich möchte das Projekt, was ja
eigentlich nur für ein Jahr geplant war und sich vor allem wegen der Corona-Pandemie verlängerte, daher nicht beenden, ohne mich von meinen Gästen zu verabschieden und nochmal persönlich Tschüss zu sagen. Allein deswegen fahre ich diese letzte Tournee sehr gerne.“
Auf der Abschiedstour sollen alle Platten-Liebhaber auch an der Kasse belohnt werden. So gibt es ab einem Warenkorb von 100 Euro 10% Rabatt, ab 300 Euro 15% Rabatt und ab 500 Euro 20% Rabatt auf alle gebrauchte Platten.
Der VINYL BUS in Sundern:
Freitag, 11. Oktober, 14 bis 19 Uhr
Leserille
Halmersreihe 3
59846 Sundern-Allendorf
Members:
Lilli B. (lyrics, vocals)
Joa H. (synthesizers, rhythm machines, vocals)
Postminimal puristische Tanzmusik Das Synth Wave Duo MängelExemplar' aus Düsseldorf wurde 2011 gegründet.
Die Musik ist geprägt durch Analoge Klänge, eingehende Melodien, kühle Synthesizer
Sounds und Drumcomputer der frühen 80er Jahre.
Minimal-Elektronik, Tanzbarkeit, kantig-schräge Gesangslinien sowie verspielte,
aber auch experimentelle Klänge sind stetiger Bestandteil.
Die genaue Charakterisierung es Musikstils ist wegen der großen stilistischen Vielfalt
ebenso schwierig wie eine Abgrenzung gegen einen Postminimalismus.
Die Kultband Mängelexemplar steht für eine minimale Kunstform ohne Anspruch eines komplexen Erklärungsmodells
und für ein minimalistisch puristisches Klang- und Tanzerlebnis
ALBUM (digital / vinyl) https://carisma-studios.
Homepage: http://www.carismastudios.de/
Tour 2024: http://www.carismastudios.de/
Youtube: https://www.youtube.com/user/
Gitarrenmusik hat viele Gesichter. Einige davon zeigen die Gitarristen Hans-Jürgen Flach und Dominik Jung in ihrem gemeinsamen Konzert am 11.5.2024 um 20:00Uhr in der Leserille in Sundern-Allendorf. Das Duo hat für dieses Konzert ein breitgefächertes Programm aus Folk, Pop, Klassik, Jazz und Weltmusik zusammengestellt.
Vortrag über die Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GfK)
nach Marshall B.Rosenberg
Kennt ihr dieses Lebensgefühl? Es hakt an allen Ecken und Enden oder es geht gar nichts mehr. Wir reiben uns auf in Beruf und Familie, mit der Partnerin/dem Partner, den Kindern, dem Chef oder den Kollegen?
Belastende Missverständnisse und kraftraubende Konflikte – sie verbrauchen täglich viel von unserer Energie und Lebensfreude. Lernt mit der „Gewaltfreien Kommunikation“ einen zeitgemäßen Weg kennen, Konflikte ebenso einfühlsam wie offensiv zu klären.
———————————————————————————
Ist das denn überhaupt möglich, dass sich Konflikte lösen lassen mit der „Gewaltfreien Kommunikation“?
„Ja, unbedingt“ würde der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg, der Erschaffer der „Gewaltfreien Kommunikation (GfK)“ sagen, wenn er noch leben würde. Er nannte sein Kommunikationsmodell auch eine „Sprache des Lebens“, die automatisch zu mehr Wertschätzung, Lebensfreude und Verständnis führt.
Ausgehend von der Annahme, dass Gefühle und Bedürfnisse universell sind und diese Menschen über die Grenzen von Kulturen, Rollen und Hierarchien miteinander verbinden plädiert Rosenberg dafür in unserer Kommunikation auf jede Form von Schuldzuweisung, Urteil, Belehrung und Moral zu verzichten. Nach seinen Erfahrungen als Mediator in vielen Krisengebieten der Welt war Rosenberg auch davon überzeugt, dass wir gern zum Leben anderer beitragen.
Konkret bedeutet das, dass wir uns an einem Ort jenseits von falsch und richtig treffen. Der Fokus geht weg von „wer hat Recht oder Schuld“ und richtet sich auf meine Gefühle und Bedürfnisse und die der Anderen.
Das gelingt nur mit Empathie. Mitfühlen zu können ohne zu (ver)urteilen. Mitgefühl mit mir selbst und den Anderen ist die Voraussetzung für Verständnis und einer lebensdienlichen Kommunikation auf Augenhöhe. Empathie ist neutral und schafft Verbindung. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt in der Gewaltfreien Kommunikation. Die Bereitschaft zu fühlen und nach innen zu schauen benötigt Mut, Offenheit und Ehrlichkeit.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist der zutiefst heilsame Weg zu authentischem, einfühlsamem und wertschätzendem Umgang mit uns selbst und Anderen. Sie ermöglicht Konfliktlösungen unter Wahrung der Integrität aller Beteiligten.
Der Vortrag stellt die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation vor und gibt einen ersten Eindruck in die Haltung, die dahinter steht.
Dauer: ca 1,5 Stunden (inklusive Fragerunde)
Vortragender: Joachim Otte
Joachim Otte lebt seit mehr als 35 Jahren in Köln und besucht als gebürtiger Plettenberger gerne und oft die Familie im schönen Sauerland. Der Musikliebhaber und Schallplattensammler fand schon früh den Weg in die Leserille und schätzt diese mit ihrer reichen Auswahl an Musik und als lebendigen Ort der Begegnung sehr.
1985 begann Joachim Otte seine DJ-Karriere in der legendären New-Wave-Diskothek „Roxy“ in Plettenberg. Einige Jahre später hängte er seinen Beruf als Krankenpfleger an den Nagel um ganz dem Ruf der Musik als DJ und Musikveranstalter zu folgen.
Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt er sich mit der „Gewaltfreien Kommunikation“ und hat eine Trainerausbildung für diese absolviert.
The Minimal Trees sind eine New Wave / Cold Wave Band aus Ludwigsburg bei Stuttgart, gegründet haben sie sich 2017 uunddie musikalischen Einflüsse stammen von Bands wie A Flock of Seagulls,
OMD, Joy Division, Gary Numan, Kraftwerk, New Order, Bauhaus.
Eigentlich sollten beide längst den wohlverdienten Ruhestand genießen, der Korg MS-10, Baujahr 1979, und Herr Sütterlin, Baujahr noch deutlich früher. Doch weil sowohl der Synthesizer als auch sein Bediener noch leidlich funktionieren, schieben sie den Renteneintritt vor sich her und machen auch heute noch das, womit ihre Zusammenarbeit 1980 begann: Musik.
Es war Liebe auf den ersten Blick, als sich beide auf einem Dachboden im tiefsten Westfalen erstmals begegneten, in einer Zeit, als durch den aufkommenden Do-it-yourself-Gedanken alles möglich schien. So kam es, dass auch Herr Sütterlin mit seinem Korg-MS 10 auf eben jenem Dachboden einige Kilometer Tonband bespielte, in seiner Heimatstadt ein Fanzine herausbrachte, ein paar Kassetten veröffentlichte, bei Underground-Veranstaltungen auf der Bühne stand …
Das alles wäre längst nicht nur Geschichte, sondern auch in Vergessenheit geraten, sollte nicht eine der damaligen Aufnahmen Ende 2002 Startschuss sein für das Minimal-Independent-Label „Kernkrach“, das es sich zur Aufgabe gemacht hatte, vergessene elektronische Klänge aus den frühen 80er Jahren auf Vinyl wieder zu veröffentlichen. Und weil das irgendwie ganz gut ankam folgte 2004 mit der LP „Bandscheibe“ eine zweite Sütterlin-Veröffentlichung mit alten Aufnahmen.
Der Korg MS-10 hatte inzwischen Gesellschaft durch andere elektronische Geräte, vom Synthi bis zur Drum-Maschine, bekommen, das alte Tonband war durch ein digitales Aufnahmegerät ersetzt worden. Neue Songs entstanden, mit „Soundlego“ auch ein Seitenprojekt, hier und da eine Veröffentlichung, ein Samplerbeitrag, ein paar Live-Auftritte, eine Handvoll Videos – das alles unter diversen Namen wie „Sütterlin Nachf.“, „STTRLN“ oder auch „Hiltrud Hecke & Hausfreund Dieter“. Hauptsache, es macht Spaß.
Einlass ist ab 18.30 Uhr
Mehr Infos, Musik & bewegte Bilder:
https://sttrln.bandcamp.com/
Mittlerweile zur festen Institution gehört der Schallplattenabend in der alten Molkerei in Allendorf! Die beiden DJs Jörg Hellhake und Hans Georg Lehnert werden die ehemalige Molkerei wieder in eine Disco mit Licht und Nebel verwandeln! Das Oberthema ist wie immer New Wave. Dieser Begriff wurde aus dem Punk abgeleitet. Bands der 80er Jahre wie Talking Heads, The Cure, Joy Division oder Sisters of Mercy werden diesem Genre zugerechnet. Es gibt seit einiger Zeit auch ein Revival und so werden auch neuere Bands wie She Past Away, Selofan oder Rue Oberkampf zu hören sein. Alle Musik gibt es ausschließlich von Schallplatten. Gegen Mitternacht gibt es auch ein paar Schallplatten – gespendet von der „Leserille“ – zu gewinnen!!
Der Eintrittspreis von 5 € wird wieder an die Aktion „Lichtblicke“ gespendet.
09.03.2024, 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr)
Kulturtrichter (oder alte Molkerei Allendorf), Allendorfer Str. 34, 59846 Sundern-Allendorf,
SLIPPERY SURFACE-Tour /
Norbert Sasse & Band
INFO-Text:
Als der Musiker, professionelle Schlagzeuger und Singer-Songwriter
Norbert Sasse Ende 2019 sein aktuelles Album SLIPPERY SURFACE
veröffentlichte, hätte es niemand für möglich gehalten, dass es, wegen der
Pandemie, bis 2023 dauern würde, um die Songs auf die Bühne zu bringen.
Jetzt, in 2024, geht die SLIPPERY SURFACE-Tour selbstverständlich weiter.
Der Sound des Trios lässt die Songs in einem nahezu kammermusikalischen
Gewand erklingen.
Heraus kommt dabei eine Reise durch die Genres:
Pop, Rock, Folk, Country, Blues, gepaart mit jazzigen Einflüssen.
Neben
Norbert Sasse, Akustikgitarre & Gesang,
wird dieser von zwei herausragenden Musikern unterstützt,
als da wären:
Gregor Hengesbach, E.-Gitarre
und
Michael Ashauer, Kontrabass.
Natürlich werden auch Songs aus seinem ersten Album
A DRUMMER’S VOICE präsentiert und auch die eine oder andere
eigenwillige Coverversion von Künstlern, wie den Beatles, Sting oder John
Mayer.
Am 11. November 2023 wird die Bühne der Leserille im Zeichen der akustischen Klänge stehen, wenn Mox Rinehart seine Zuhörer auf eine Zeitreise durch die Rockgeschichte mitnimmt. Ganz im Sinne des Unplugged-Stils – völlig frei von elektronischer Instrumentalunterstützung – wird der Solist Mox Rinehart seine Gäste in die musikalischen Sphären von Bob Dylan und vielen weiteren Legenden des klassischen Rocks entführen.
Mit seinem einzigartigen, rigoros auf Gesang und Gitarre fokussierten Stil – wobei auch ab und zu eine Ukulele oder Mundharmonika zu hören ist – interpretiert er sowohl eigene Lieder als auch Rock-Klassiker aus fünf Jahrzehnten. Und er schreckt nicht vor den Ikonen der Musikgeschichte zurück: Von Bob Dylan über The Beatles und Rolling Stones bis hin zu Bruce Springsteen reicht das weitläufige Repertoire von Mox Rinehart.
Seine Darbietungen variieren zwischen sanftem Säuseln und kraftvollem, stampfendem Rock und bieten für alle Liebhaber handgefertigter akustischer Rockmusik einen unterhaltsamen und inspirierenden Abend. Der Auftritt von Rinehart dürfte perfekt in das Ambiente der Leserille passen und verspricht ein hohes akustisches Niveau, das die Fans sowohl berühren als auch begeistern wird.
Und hier sind die Links zu Mox bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=cbqPs9xfr5g à Compilation
https://www.youtube.com/watch?v=U4DtuwR4BW0 à Water from the Moon
Wolfgang aus Werdohl ist ein Musikliebhaber von Jugend an. Einer seiner Lieblingsband ist Kraftwerk. Wolfgang hat nun einige seiner Platten, Poster usw. hier in der Leserille ausgestellt. Am Freitag, den 22.09.2023 wird er ab 17.00 Uhr einiges dazu erzählen. Außerdem gibt es einen 30 Min. Film aus alten Zeiten über die Band zu sehen.
Was ist das?
Es handelt sich hier um einen Quiz-Abend, bei dem mehrere Teams in unterschiedlichen Wissensgebieten abgefragt werden. Nach jeder Rate-Runde werden die Ergebnisse ausgewertet und die aktuellen Zwischenstände angezeigt. Die Fragen können offen sein oder es werden mehrere Antworten vorgegeben, von denen die richtige Antwort zu erraten ist.
Ablauf
Der Quizabend teilt sich in zwei Hälften (45 – 60 Minuten).
Es wird einen Moderator geben, der durch den Abend führt und Hans-Georg wird als Schiedsrichter darauf achten, dass kein Team schummelt und zum Beispiel ein Smartphone benutzt.
Für die Rate-Runden wird es Vordrucke geben, die zu Beginn des Abends ausgeteilt werden und der Team-Name dokumentiert wird.
Jede Rate-Runde hat ein Thema wie Kunst, Musik, Literatur, Sport, Geschichte, Politik oder ein anderes Thema, zu dem es etwa vier bis sechs Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Natürlich wird es Schwerpunkte auf Literatur und Musik geben. Schließlich sind wir in der Leserille.
Nach jeder Rate-Runde, wird ein Teammitglied mit dem ausgefüllten Lösungszettel zum Moderator gehen, damit die Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft werden können. Je richtige Antwort gibt es einen Punkt.
Gibt es am Ende des Abends einen Gleichstand – so wird eine Stichfrage entscheiden, wer als Quizgewinner mit den meisten Punkten, also richtigen Antworten, die Leserille verlassen darf.
Was kann man gewinnen?
Das steht heute noch nicht fest, aber ich denke Hans-Georg wird sich rechtzeitig was überlegen. Recht wahrscheinlich wird es einen Geldpreis, Vinyl oder Literatur geben…
Wie kann ich teilnehmen?
Es kann jeder mitmachen, der sich mit seinem Team (2-4 Personen) bis zum 08.09.2023 anmeldet. Wichtig ist, das ihr euch einen Namen für das Team ausdenkt. Das könnt ihr direkt in der Leserille bei einem Besuch erledigen oder on-line via Email an Hans-Georg hg.lehnert@googlemail.com oder ruft an unter 01577/2865120. Pro Person ist ein Startgeld von 5 Euro zu entrichtet.
Was gibt es sonst noch?
Je Rate-Hälfte wird es eine Kategorie geben, welche die Teilnehmer selbst bestimmen können. Vorschläge bitte bis zum 08.09.2023 an Hans-Georg in der Leserille. Er wird die Vorschläge sammeln. Die beiden Vorschläge mit den meisten Punkten werden aufgenommen.
Als Mindestteilnahme haben wir drei Teams festgelegt.
Das Synthwavepopprojekt Run: wurde 2015 von Jens Plöger gegründet. Zuvor war Plöger über 30 JahreMastermind, Gründer und Frontmann der Synthpopband " Dynamic Masters", die in Ihrem Genre international bekannt sind und auch als Support von Bands wie Psyche, De/Vision, Shock Therapy....damals Aufmerksamkeit erregten.
In der Leserille präsentiert Jens vor allem sein neues Run: Album " Bouveau/ Retro ", das in Zusammenarbeit mit Per-Anders Kurenbach (Nine Circles, Shock Therapy, Psyche...) 2022 bei Intrapop veröffentlicht wurde. Live wird Jens auch von Per-Anders unterstützt. Am 25.06. wird auch passend zum Auftritt die Vinyl-Version in der Leserille erhältlich sein. Danach ist ein Get Together mit Jens und Per-Anders natürlich sehr gerne möglich!
Leroy Emmanuel gilt als ehrwürdiger Statthalter US-Amerikanischer Soul
Geschichte. Er hat seit den 60er Jahren mit ziemlich allen Größen des Funk &
Soul gespielt und an dutzenden von Aufnahmen mitgewirkt. Als musikalischer
Wegbegleiter und Freund von Marvin Gaye war er fester Bestandteil des
Motown-Labels aus Detroit. Auch auf dem posthum in 2019 erschienenen
Marvin Gaye Album „You`re The Man“ ist Leroy Emmanuel zu hören. Das
„Rolling Stone“ Magazin interviewte ihn dazu ausgiebig.
Die 4 Alben seiner eigenen Band „The Counts“ aus den 70ern Jahren haben
Kultstatus und sind vom „who is who“ des Hip Hop (Snoop Dogg, Dr. Dre,
Kayne West, Eric B. & Rakim etc.) gesampelt worden.
Seit fast 20 Jahren macht der charismatische Sänger und Gitarrist
(„Daumenstil“ á la Wes Montgomery - ohne Plektrum) Tour-Stops in NRW
und er hat dabei über die Jahre nichts an Ausstrahlungskraft und Bühnenpräsenz
eingebüßt. Mit 75 Jahren tourt er immer noch so regelmäßig, wie andere zur
Arbeit gehen. Und das ist für jeden Liebhaber dieser Musik ein grosses Glück.
Der österreichische Hammond-Spieler Christian Wegscheider und der
Schlagzeuger Czaba Schmitz komplettieren das „Leroy Emmanuel
Trio“ (Emmanuels feste Band in Europa). Bestens aufeinander eingespielt hat
das Trio in 2016 ein Album veröffentlicht, dessen Vinyl-Version schon jetzt ein
begehrtes Sammlerstück ist.
Weitere Infos zum Leroy Emmanuel
Trio:
http://www.leroyemmanueltrio.
https://www.youtube.com/watch?
https://www.kiesow.tv/kiesow-tv-auszeichnungen/
Leroy Emmanuel Trio
Wann: Dienstag, den 30. Mai 2023, 20.00
Wo: „Leserille“ in Sundern-Allendorf
Mittlerweile zur festen Institution gehört der Schallplattenabend in der alten Molkerei in Allendorf! Zum 10 jährigen Jubiläum werden die beiden DJs Jörg Hellhake und Hans Georg Lehnert die ehemalige Molkerei wieder in eine Disco mit Licht und Nebel verwandeln! Das Oberthema ist wie immer New Wave. Dieser Begriff wurde aus dem Punk abgeleitet. Bands der 80er Jahre wie Talking Heads, The Cure, Joy Division oder Sisters of Mercy werden diesem Genre zugerechnet. Es gibt seit einiger Zeit auch ein Revival und so werden auch neuere Bands wie She Past Away, Selofan oder Rue Oberkampf zu hören sein. Alle Musik gibt es ausschließlich von Schallplatten. Gegen Mitternacht gibt es auch ein paar Schallplatten – gespendet von der „Leserille“ – zu gewinnen!! Zum Jubiläum gibt es außerdem reichlich gratis zum Knabbern und Naschen.
Der Eintrittspreis von 5 € wird wieder an die Aktion „Lichtblicke“ gespendet.
15.04.2023, 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr)
Kulturtrichter (oder alte Molkerei Allendorf), Allendorfer Str. 34, 59846 Sundern-Allendorf,
Was ist das?
Es handelt sich hier um einen Quiz-Abend, bei dem mehrere Teams in unterschiedlichen Wissensgebieten abgefragt werden. Nach jeder Rate-Runde werden die Ergebnisse ausgewertet und die aktuellen Zwischenstände angezeigt. Die Fragen können offen sein oder es werden mehrere Antworten vorgegeben, von denen die richtige Antwort zu erraten ist.
Ablauf
Der Quizabend teilt sich in zwei Hälften (45 – 60 Minuten). Die Frau von Hans-Georg sorgt für das leibliche Wohl und es besteht die Möglichkeit sich in der Pause zu stärken. Getränke sind, wie auch sonst bei den Abenden, jederzeit zu erwerben.
Es wird einen Moderator geben, der durch den Abend führt und Hans-Georg wird als Schiedsrichter darauf achten, dass kein Team schummelt und zum Beispiel ein Smartphone benutzt.
Für die Rate-Runden wird es Vordrucke geben, die zu Beginn des Abends ausgeteilt werden und der Team-Name dokumentiert wird.
Jede Rate-Runde hat ein Thema wie Kunst, Musik, Literatur, Sport, Geschichte, Politik oder ein anderes Thema, zu dem es etwa vier bis sechs Fragen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Natürlich wird es Schwerpunkte auf Literatur und Musik geben. Schließlich sind wir in der Leserille.
Nach jeder Rate-Runde, wird ein Teammitglied mit dem ausgefüllten Lösungszettel zum Moderator gehen, damit die Ergebnisse auf Richtigkeit geprüft werden können. Je richtige Antwort gibt es einen Punkt.
Gibt es am Ende des Abends einen Gleichstand – so wird eine Stichfrage entscheiden, wer als Quizgewinner mit den meisten Punkten, also richtigen Antworten, die Leserille verlassen darf.
Was kann man gewinnen?
Das steht heute noch nicht fest, aber ich denke Hans-Georg wird sich rechtzeitig was überlegen. Recht wahrscheinlich wird es einen Geldpreis, Vinyl oder Literatur geben…
Wie kann ich teilnehmen?
Es kann jeder mitmachen, der sich mit seinem Team (2-4 Personen) bis zum 14. Februar 2023 anmeldet. Wichtig ist, das ihr euch einen Namen für das Team ausdenkt. Das könnt ihr direkt in der Leserille bei einem Besuch erledigen oder on-line via Email an Hans-Georg hg.lehnert@googlemail.com oder ruft an unter 01577/2865120. Pro Person ist ein Startgeld von 5 Euro zu entrichtet.
Was gibt es sonst noch?
Je Rate-Hälfte wird es eine Kategorie geben, welche die Teilnehmer selbst bestimmen können. Vorschläge bitte bis zum 14. Februar an Hans-Georg in der Leserille. Er wird die Vorschläge sammeln. Die beiden Vorschläge mit den meisten Punkten werden aufgenommen.
Als Mindestteilnahme haben wir drei Teams festgelegt.
Sein Imperiums-Netzwerk überzieht den gesamten Planeten Erde (und vielleicht auch das gesamte Universum). Er hat Kontakte in Island, den Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Russland, you name it. Aber statt einem arroganten Typen im Interview sitzt mir gegenüber ein Meister des Understatements. Dieser Typ hat zu allem und allen Geschichten parat, aber in keiner Sekunde mit seinem Status prahlend, sondern ein liebenswerter, völlig geerdeter Mensch, der einem bereitwillig die Türen zu seinem Imperium öffnet.
Interessanterweise nennt Jörg als Lebensinspiration den legendären britischen Radio DJ John Peel, der auch mich musikalisch beeinflusst und sozialisiert hat. Wie Jörg, habe ich mitten in der Woche die legendäre BFBS „John Peel’s Radio Show“ mit dem Kassetten-Rekorder mitgeschnitten und so nächtelang die Musik aufgesogen, die es sonst nicht zu hören gab. Da Jörg bewusst ist, dass er John Peel weder kopieren wollte, noch das Wasser reichen konnte, hat er angefangen sein Leben um das Vinyl zu gestalten. Sein Plattenladen findet man am Hansaring 5 in Münster in einem alten Blumenladen. Der Laden ist liebevoll eingerichtet. Das Angebot an Vinyl ist sortiert und übersichtlich. Daneben fällt eine Treppe ins Auge, die das Ladengeschäft in zwei Höhen unterteilt. Zweiter Eye-Catcher sind zwei ausrangierte Kino-Sessel im Entree, wo sich gerne laut Jörg, die Ehefrauen von Kunden, bei Getränken aufhalten.